Für euch erklärt: Unser Sportwette.net Wett-Tipp zum Spiel
Eine Frage des Charakters: Wetten mit oder ohne Risiko?
Nun stellt ihr euch vermutlich die Frage: Warum das Ganze? Würde nicht eine Empfehlung für eine ausgewählte Sportwette reichen? Wir antworten mit einem klaren Nein. Denn wir wissen: Jeder Spieler verfolgt unterschiedliche Strategien. Es gibt die Tipper, die möglichst kein Risiko mit ihrem abgegebenen Wettschein eingehen wollen. Es gibt solche, die nicht die sichersten Quoten bevorzugen, die ihr Risiko beim Wetten aber zumindest überschaubar halten wollen. Und sei es, weil sie als Umsatzbedingungen beim Wettbonus eine bestimmte Mindestquote erfüllen müssen. Und es gibt den dritten Charakter, der gerne – und sei es nur zwischendurch – eine riskantere Wette auf seinem Schein platziert, weil er diese für besonders lohnenswert hält. Wir von sportwette.net wollen diesen drei unterschiedlichen Spielertypen einen Raum geben, ihre Strategien nicht vom Wettportal uns dessen Empfehlungen abhängig zu machen. Nein, wir richten uns nach euch und decken deswegen gleich drei Strategien ab.
Umfassende Analysen führen zu den besten Wett-Empfehlungen
Zu jeden auf sportwette.net präsentierten Sportereignis liefert unsere Redaktion euch eine umfassende Analyse bis ins kleinste Detail. Wir überprüfen bei die Form der beiden Kontrahenten und gehen besonderen Serien auf den Grund. Für eine geeignete Einschätzung dürfen natürlich auch die direkten Duelle in der Vergangenheit nicht fehlen. Und natürlich finden weitere Faktoren wie personelle Beeinflussungen wie Sperren und Verletzungen oder die Stimmung im Umfeld bei uns Gewicht. Am Ende einer jeden Analyse schlussfolgern wir also, welche Wetten sich besonders lohnen – und beschränken uns nicht auf eine einzige Empfehlung. Stattdessen unterteilen wir unsere Wett-Tipps in drei Kategorien: die konservative Wette mit geringem Risiko, die strategische Wette mit mittlerem, noch überschaubarem Risiko, und die spekulative Wette mit hohem Risiko, die sich aber von allen risikoreichen Wetten noch am ehesten lohnt.
Und so schaut unsere Tipp-Box aus:



Die besten Quoten und Buchmacher: Schnell im Blick, mit einem Klick
Toll für euch: Wir nehmen euch noch weitere Arbeit ab, indem wir für jeden Tipp gleich den Buchmacher nennen, der für diese Wette die beste Quote anbietet. Ein entsprechender Risikobalken verfärbt sich außerdem von grün über gelb ins Rote – so habt ihr auch schnell im Blick, wie risikoreich der genannte Tipp tatsächlich ist. Mit einem einzigen Klick auf den Button „Jetzt wetten“ werdet ihr außerdem direkt zum entsprechenden Buchmacher weitergeleitet. Und schon könnt ihr eure Wette platzieren. Einfacher geht es nun wirklich nicht mehr. Für den Fall, dass euch der von uns genannte Buchmacher nicht zusagt, habt ihr darüber hinaus natürlich die Möglichkeit, den auf unserem Portal integrierten Wettquoten Vergleich von OpenOdds.com zu nutzen. Einen groben Hinweis, welches Quotenniveau ihr in etwa zu erwarten habt, liefert euch unsere Wett-Tipp-Grafik ja schon. Mit dem tollen Tool Wettquoten-Finder könnt ihr dann noch schnell überprüfen, welche Wettquoten bei anderen Buchmachern angeboten werden. Vielleicht ja nur minimal geringe.
Alle notwendigen Infos in einer Grafik: Stakes und ihre Bedeutung
Eine Besonderheit bei unseren Wett-Tipps auf sportwette.net wollen wir euch auch noch erläutern. Für jeden Tipp, ob nun konservativ, strategisch oder spekulativ, wird noch eine Angabe zum sogenannten Stake gemacht. Stake bedeutet übersetzt nichts anderes als Einsatz. Mit der Dezimalzahl dahinter in Zehntelabständen empfehlen wir euch, wie hoch ihr euren Einsatz wählen solltet. 7/10 also bedeutet, 70 Prozent des Maximaleinsatzes. 2/10 hingegen bei spekulativen Wetten meint nur 20 Prozent des Maximaleinsatzes. Doch Vorsicht! Der Maximaleinsatz ist bei jedem Spieler unterschiedlich. Vor allem aber sollte Maximaleinsatz nicht mit Guthaben bei eurem Buchmacher verwechselt werden. Die meisten Spieler, die das Sportwetten professioneller angehen, nehmen ein bis fünf Prozent ihres Guthabens als Maximaleinsatz. Von diesem Betrag wählt ihr dann den entsprechenden Stake.
Vorgerechnet: So platziert ihr die Wett-Tipps auf eurem Tippschein richtig
Ein kurzes Rechenbeispiel zum Abschluss. Ihr seid noch frisch dabei, und das Guthaben bei eurem Buchmacher beträgt 200 Euro. Euer Maximaleinsatz pro Wettschein sollte demnach maximal fünf Prozent des Guthabens betragen. Also: zehn Euro. Folgt ihr nun einer strategischen Wette bei unseren Wett-Tipps, für die eine Quote von 2,00 genannt wird bei einem Stake 6/10, dann setzt ihr sechs Zehntel eures Maximaleinsatzes, also 60 Prozent, also sechs Euro. Der Gewinn liegt somit bei zwölf Euro. Und noch ein Tipp zum Abschluss: Falls euch all das noch ein wenig zu kompliziert erscheint, raten wir euch dringend dazu, alles zum Thema Wetteinsatz und Stakes, Bankroll und Wettguthaben sowie Finanzen und Money Management nachzulesne. Wo? Natürlich auch hier in unseren Leitfäden auf sportwette.net.
Wett-Empfehlungen aus der Redaktion
Ihr wollt mit geringem, mittlerem oder hohem Risiko eine Wette auf diese Partie platzieren? Dann haben wir drei passende Sportwetten, deren Auswahl wir nachfolgend auch erläutern.

Kommentare
Hier haben Sie die Möglichkeit den Artikel zu Kommentieren bzw. einen Erfahrungsbericht zum Anbieter zu hinterlassen. Bitte beachten Sie die Netiquette.