Eurovision Song Contest Quoten
Abgehalten wird der Eurovision Song Contest diesmal in der M&S Bank Arena in Liverpool, Großbritannien. Der Wettbewerb besteht aus zwei Halbfinals am 9. und 11. Mai und einem Finale am 13. Mai 2023. Alles zu den ESC Wetten 2023 und den besten ESC Wettquoten, erfährst du jetzt.
66. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Ort 🏟️ | M&S Bank Arena, Liverpool |
Halbfinale 1 📅 | Di., 9. Mai 2023 |
Halbfinale 2 📅 | Do., 11. Mai 2023 |
Grand Final 📅 | Sa., 13. Mai 2023 |
Moderatoren 🎙️ | t.b.a. |
Teilnehmende Länder 🌍 | 37 |
- Die besten ESC Wettquoten 🔥
- Teilnehmer & ESC Songs 2023 🎵
- ESC Final Teilnehmer 2023 ✨
- ESC 2023 Termine 📅
- Eurovision Song Contest Übertragung 📺
- ESC Wettquoten Favoriten
- ESC Gewinner Wahl
- ESC 2022 Rückblick
- ESC 2023 Regeln
- ESC Wetten in Deutschland
- Wo kann man auf den ESC wetten?
- ESC Wettquoten Buchmacher
- ESC Wettmärkte in der Übersicht
- Gewinnchancen für Deutschland Österreich & die Schweiz
- Eurovision Song Contest Geschichte
- Eurovision Song Contest Rekorde
- Bekannte Sieger des ESC
- Deutschen ESC Gewinner
- Österreich und Schweiz beim ESC
Wo kann man auf den ESC wetten?
Du willst wissen, wo es Eurovision Song Contest 2023 Wetten gibt? Die meisten Wettanbieter aus unserem Sportwetten Anbieter Vergleich bieten ESC Wetten zu lukrativen ESC Wettquoten an. Ein bester Sportwettenanbieter bietet dir Abwechslung und stellt verschiedene Wettoptionen zur Verfügung.
Dort gibt es zudem nicht nur interessante ESC 2023 Wettquoten, sondern auch gebührenfreie Zahlungsmethoden, einen fairen Neukundenbonus und einen professionellen Kundendienst. Nicht zu vergessen, dass ein bester ESC Wetten 2023 Buchmacher über eine gültige Sportwettenlizenz verfügt.
Was die Wettoptionen anbelangt, wirst du gleich mehr erfahren. Auch, wo es die interessantesten Wettquoten ESC Tipps gibt. Zuerst wollen wir dir aber verraten, bei welchen Bookies du auf den ESC wetten kannst.
Buchmacher, die beste ESC Wettquoten anbieten
Eurovision Song Contest Wetten sind sehr beliebt. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile viele Buchmacher, die neben Sportwetten auch ESC Wetten im Portfolio haben. Dort kannst du auf mögliche Wetten ESC Gewinner tippen, oder dich für eine Spezialwette entscheiden.
Team | bwin | Bet-at-home | Interwetten |
---|---|---|---|
Schweden | |||
Finnland | |||
Ukraine | |||
Frankreich | |||
Spanien | |||
Norwegen | |||
Österreich | |||
Israel | |||
Italien | |||
Tschechien | |||
England | |||
Schweiz | |||
Georgien | |||
Serbien | |||
Armenien | |||
Australien | |||
Kroatien | |||
Niederlande | |||
Moldavien | |||
Deutschland |
Quoten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (28. April 2023) korrekt, Angaben ohne Gewähr. +18. AGB gelten. Spiele verantwortungsbewusst. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter bzga.de.
Hinweis: ESC Wetten sind nur für Spieler aus Österreich erlaubt.
Unsere Recherchen haben ergeben, dass es die besten ESC Wetten 2023 bei bwin, Interwetten und Bet-at-home angeboten werden. Auch bet365 und weitere seriöse Buchmacher aus unserem Vergleich bieten Wettquoten ESC 2023 Tipps an. Das allerdings in unterschiedlicher Qualität und Quantität. Denn bei den ESC Wettquoten gibt es große Unterschiede.
- Wichtig: Anbieter mit deutscher Sportwettenlizenz bieten aktuell keine ESC Wetten für deutsche Kunden.
Wenn du sowohl bei Außenseitern als bei Favoriten von besten ESC Wettquoten 2023 profitieren willst, lohnt sich eine Anmeldung bei den gerade genannten Buchmachern. Denn wir haben bereits einen ersten Quotenvergleich zu den ESC Wettquoten 2023 durchgeführt. Und die Bookies in Sachen ESC Wetten unter die Lupe genommen. Unsere Tester haben die genannten Wettanbieter als beste Buchmacher für ESC 2023 Wettquoten ausgemacht.
Die besten ESC Wettquoten 2023
Weitere Informationen gibt es in unserem Quotenvergleich sowie unserem Wettanbieter-Vergleich. Wettanbieter mit deutscher Sportwettenlizenz bieten keine ESC Wetten für den deutschen Markt.
Welche Wettmärkte bieten besonders gute ESC Wettquoten 2023?
Da du jetzt weißt, wo es die besten ESC Wettquoten und ESC Wetten 2023 gibt, wollen wir uns näher mit den Wettmärkten beschäftigen. Denn, wie gesagt, kannst du nicht nur auf mögliche Eurovision Song Contest 2023 Gewinner tippen. Es stehen dir viele weitere Optionen zu lukrativen ESC Wettquoten zur Auswahl.
Zwar ist die Auswahl an ESC Wetten 2023 im Vergleich zu anderen Sportarten (beispielsweise Fußball) geringer. Das zeigt sich natürlich bei den ESC Wettquoten (die Vielfalt bei den Quoten der Bundesliga ist deutlich erhöht). Aber die TOP Buchmacher stellen nicht nur Favoritenwetten für das Finale zur Verfügung.
Du kannst dort zudem auf die zwei Halbfinals zu lukrativen ESC 2023 Wettquoten tippen. Besonders spannend bleiben natürlich die ESC Wetten auf Favoriten. Denn bereits im Vorfeld ist durch die bekannten Interpreten und ihre veröffentlichten Songs ein erster Favoriten-Tipp möglich.
Doch auch die Spezialwetten sind aufregend. Zum Teil findest du bis zu 100 Sonderwetten zu interessanten ESC Wettquoten 2023 vor. Sehr beliebt sind die Platzierungswetten. Diese zu nutzen, ist sogar sinnvoll. Denn eine genaue Prognose abzugeben, ist bei den ESC Wetten 2023 nicht ganz einfach. Du kannst zum Beispiel auf die Top 5, die Top 10 oder die Top 3 oder den Letztplatzierten wetten (Wer wird letzter? Kommt Großbritannien in die Top-3?)
Head to Head & Über/Unter bei den ESC Wetten
Beliebte Head to Head Wetten zu lukrativen ESC Wettquoten gibt es bei vielen Buchmachern. Mit diesen Wetten kannst du zwei Teilnehmer in einem Duell gegeneinander antreten lassen, ohne dich dabei auf die Gesamtwertung konzentrieren zu müssen. Tipps per Direktvergleich machen großen Spaß. Sie lohnen sich vor allem bei Teilnehmern, die sowieso keine großen Siegeschancen haben.
Des Weiteren findest du Wettquoten ESC Tipps für bestimmte Regionen oder Gruppierungen. Wer wird bestes Land aus Skandinavien? Wer wird die beste Big-5-Nation? Ebenfalls attraktiv sind die Über/Unter Wetten. So kannst du bei den ESC Wetten 2023 darauf tippen, wie viele Punkte der/die Sieger/-in bekommt oder welchen Siegesvorsprung er/sie haben wird.
Wie stehen die Gewinnchancen für Deutschland, Österreich & der Schweiz?
Wenn du ESC Wetten platzieren willst, interessieren dich sicher die Gewinnchancen von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Malik Harris wird Deutschland mit dem Song Rockstars vertreten. Österreich schickt LUM!X gemeinsam mit der Sängerin Pia Maria ins Rennen. Marius Bear reist mit Boys Do Cry für die Schweiz zum Eurovision Song Contest 2022. Aktuell werden diese Interpreten als Außenseiter gehandelt, ESC Wettquoten Deutschland Tipps sind daher nicht vorhanden.
Sind Wetten auf den ESC in Deutschland erlaubt?
Anbieter, die eine Lizenz in Deutschland haben, bieten keine ESC Wetten 2023 für deutsche Kunden. Österreicher und ESC Wetten Fans im Ausland haben jedoch die Möglichkeit, auf dieses Event zu tippen. Vielen europäischen Buchmachern haben daher ESC Wettquoten im Angebot.
ESC 2023: Die wichtigsten Infos
Der Eurovision Song Contest findet normalerweise immer in dem Land statt, aus dem der Vorjahresgewinner stammte. Da beim ESC 2022 die Ukraine als Sieger hervorging, hätte der diesjährige Song Contest eigentlich auch in der Ukraine stattfinden sollen. Aufgrund des Krieges mit Russland hat man sich aber umentschieden. Aus diesem Grund findet der ESC 2023 in Großbritannien, genau genommen in Liverpool statt. Es handelt es sich um die 67. Ausgabe. Damit du bei deinen ESC Wetten 2023 keinen Termin verpasst, und im Bilde bist, was ESC Wettquoten, Zeitpläne und Favoriten betrifft, wollen wir dir an dieser Stelle alle wichtigen Details verraten.
Der ESC 2023 Zeitplan
Da die ukrainische Band Kalush Orchestra mit „Stefania den Eurovision Song Contest 2022 gewonnen hat, sollte der Gesangswettbewerb in diesem Jahr eigentlich in der Ukraine stattfinden. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte, das ESC nicht im Siegerland stattfindet. Wegen des Krieges springt deshalb Großbritannien 2023 als Gastgeberland ein. Abgehalten wir der ESC dort in der M&S Bank Arena in Liverpool. Damit findet der ESC zum neunten Mal in England statt.
Was den Zeitplan betrifft, so werden die beiden Halbfinale am 9. und 11. Mai abgehalten. Das Eurovision Song Contest Grand Final findet am 13. Mai 2022 statt. Startschuss ist jeweils um 21 Uhr.
ESC 2023 – wo wird er übertragen?
Wenn du ESC Wetten 2023 platzierst und bei Livewetten gute ESC Wettquoten abstauben willst, solltest du den Song Contest in Echtzeit mitverfolgen können. Zum einen kannst du das Finale bei der ARD live mitverfolgen. Zum anderen stehen dir bei Buchmachern Streams zur Verfügung. Auch Streamingdienste im Internet werden den ESC 2023 übertragen. Wenn du neben dem Finale die Halbfinals live ansehen willst, dann findest du an diesen Tagen bei eurovision.de eine Live-Übertragung vor.
Die Teilnehmer & Songs des ESC 2023
Die Höchstgrenze liegt bei 44 Teilnehmern. Doch bisher wurde diese Zahl noch nicht erreicht. 2022 waren es 40 Länder, die dabei waren. Beim ESC 2023 werden es 37 Teilnehmerländer sein. Die Anmeldungen erfolgten bereits im letzten Jahr. Die Rundfunkanstalten der jeweiligen Länder haben in der Regel bis Mitte September Zeit, um sich für den nächsten ESC anzumelden. Wie immer sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien als „Big Five“-Länder vertreten. Sie sind zudem direkt für das ESC-Finale qualifiziert. Auch die Ukraine ist als Gewinnerland des Jahres 2022 automatisch im Finale. Die anderen Teilnehmer müssen wie gesagt in den Halbfinals gegeneinander antreten. Die Auslosung der Halbfinals findet am 31. Januar um 20 Uhr in der St. George Halle in Liverpool statt. Moderiert wird das Event von AJ Odudu und Rylan.
Hinweis: Montenegro, Nordmazedonien und Bulgarien, die 2022 Teilnehmer waren, werden in diesem Jahr pausieren. Ebenfalls nicht dabei ist Russland, dass aufgrund des Krieges vom ESC ausgeschlossen wurde.
Eurovision Song Contest 2023 Teilnehmer | |||
---|---|---|---|
Land | Lied | Interpret | Sprache |
Albanien | Duje | Albina & Familja Kelmendi | Albanisch |
Lettland | Sudden Lights | Aija | Englisch |
Litauen | Stay | Monika Linkytė | Litauisch |
Schweiz | Watergun | Remo Forrer | Englisch |
Slowenien | Carpe Diem | Joker Out | Slowenisch |
Ukraine | Heart of Steel | Tvorchi | Ukrainisch |
Niederlande | Burning Daylight | Mia Nicolai & Dion Cooper | Niederländisch |
Moldau | Soarele şi Luna | Pasha Parfeni | Rumänisch |
Portugal | Ai Coração | Mimicat | Englisch, Portugiesisch |
Kroatien | Mama SC | Let 3 | Englisch |
Dänemark | Breaking my heart | Reiley | Englisch |
Österreich | Who the hell is Edgar? | Teya & Salena | Englisch |
Island | Power | Diljá | Isländisch |
Griechenland | What they say | Victor Vernicos | Englisch |
Norwegen | Queen of Kings | Alessandra | Englisch |
Armenien | Future Lover | Brunette | Englisch |
Finnland | Cha Cha Cha | Käärijä | Englisch |
Israel | Unicorn | Noa Kirel | Englisch |
Serbien | Samo Mi Se Spava | Luke Black | Serbisch, Latein |
Aserbaidschan | Tell me More | TuralTuranX | Englisch |
Georgien | Echo | Iru | Englisch |
Malta | Dance | The Busker | Englisch |
San Marino | Like an animal | Piqued Jacks | Englisch |
Australien | Promise | Voyager | Englisch |
Zypern | Break a Broken Heart | Andrew Lambrou | Englisch, Griechisch |
Irland | We war One | Wild Youth | Englisch |
Estland | Bridges | Alika | Englisch |
Rumänien | D.G.T | Theodor Andrei | Englisch |
Polen | Solo | Blanka | Englisch |
Belgien | Because of You | Gustaph | Englisch |
Schweden | Tattoo | Loreen | Englisch |
Tschechien | My Sister’s Crown | Vesna | Englisch |
Big Five | |||
Deutschland | Blood and Glitter | Lord of the Lost | Englisch |
Frankreich | Evidemment | La Zarra | Französisch |
Italien | Due Vite | Marco Mengoni | Italienisch |
Spanien | EaEa | Blanca Paloma | Spanisch |
Vereinigtes Königreich | I wrote a Song | Mae Muller | Englisch |
Die Entscheidung beim ESC 2023
Zum Finale am 13. Mai treten die Big Five an. Zudem werden sich aus den beiden Halbfinals (9. & 11. Mai) jeweils Teilnehmer qualifizieren. Die Live Performance der Songs, die bisher feststehen, sind in der obigen Tabelle verlinkt.
Die Favoriten der ESC Wetten 2023
Titelverteidiger Ukraine ist natürlich der Favorit für den ESC 2023. Weitere Länder mit guten Gewinnchancen sind Schweden und Finnland. Die Buchmacher sehen zudem Frankreich und Spanien als Favoriten für die ESC Wetten 2023 an. Die ESC 2023 Wettquoten der Buchmacher scheinen dagegen Deutschland und Portugal wenig Gewinnchancen einzuräumen. Als ESC Gewinner sehen die Bookies aber eindeutig und mit großem Vorsprung die Ukraine. Doch zu diesem Zeitpunkt sind sich die Wettanbieter noch nicht ganz sicher. Denn noch stehen die Nominierungen der Länder, was Song und Künstler betrifft, zum Großen Teil aus.
Zudem müssen die Teilnehmer sich erst noch über das Halbfinale für die Endrunde qualifizieren. Denn im Finale stehen bisher nur die Big 5 und die Ukraine als Vorjahressieger. Die Wettquoten ESC sind deshalb zu diesem Zeitpunkt noch nicht allzu ernst zu nehmen. Erst, wenn alle Länder ihre Teilnehmer bestimmt haben, kannst du eine gute Prognose abgeben und deine Favoriten mit den Wettquoten ESC 2023 Tipps der Bookies vergleichen.
Auch, wenn noch keine eindeutigen Favoriten-Prognosen möglich sind, lohnt es sich, die bereits veröffentlichten ESC Wettquoten 2023 zu beobachten. Vielleicht willst du jetzt schon einen Langzeittipp abgeben. Denn noch sind die Langzeitquoten sehr hoch! Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Buchmacher mit ihren Tipps oft richtig liegen.
Wir werden dich hier auf dem Laufenden halten und dir bald erste Wett-Tipps verraten. Zudem gibt es bei uns alle News und weitere Prognosen zum ESC 2023. Hie folgt nun ein Überblick über die TOP3 Favoriten:
TOP-Favorit Ukraine
Obwohl die Ukraine nicht auf Platz 1 der Favoritenliste steht, sondern „nur“ auf Platz 3, glauben wir dennoch, dass die Ukraine gewinnt. Ein Sieg liegt aufgrund des Krieges in dem Land auf der Hand. Die Zuschauer wollen ihre Solidarität mit den Menschen dort ausdrücken. Und auch künstlerisch hat das Duo Tvorchi einiges zu bieten. Nach dem Vorjahressieg der Ukraine tritt Tvorchi mit einem Elektro-Song beim ESC 2023 an. Der Song heiß „Heart Of Steel“. Darin geht es um Standhaftigkeit der Menschen im Angesicht der aktuellen Krise. Die beiden Interpreten lernten sich im Studium kennen. Seit 2018 touren sie unter dem Namen Tvorchi. Ihr aktuelles Album „Road“ befindet sich derzeit auf Platz 1 der ukrainischen Charts.
TOP-Favorit Schweden
Loreen startet nach ihrem Sieg 2012 in Baku erneut beim ESC an. Die Sängerin setzt hier wieder auf ihr Team. Nach ihrem Gewinner-Song „Euphoria“ tritt sie nun mit dem Song „Tattoo“ an. Loreen ging im schwedischen Vorentscheid als klare Favoritin hervor und gewann. Nun will die schwedische Sängerin auch in Liverpool gewinnen. Wenn ihr euch die Wettquoten anschaut, stehen die Chancen auf einen Sieg nicht schlecht. Bei den Buchmachern liegt sie direkt auf Platz 1 der Favoritenliste und noch vor der dem finnischen Musiker Käärijä. Würde Loreen 2023 gewinnen, würde sie den siebten Titel für die Schweden holen. Die Skandinavier hätten dann genauso viele Trophäen wie Irland.
TOP-Favorit Finnland
Finnland hat kommt in diesem Jahr beim ESC mit einem etwas härteren Song daher. „Cha Cha Cha“ von Käärijä ist ein Mix aus Metal und Rap. Der Song hat definitiv Gewinner-Vibe und könnte Finnland nach dem Sieg von Lordi im Jahr 2006 wieder ganz nach oben bringen.
Das Outfit, die Sprache, die Performance, alles ist richtig cool bei dem hippen Interpreten Käärijä. Der 29-jährige Sänger ist in Finnland extrem beliebt und wurde ohne große Überraschung beim Vorentscheid als Sieger ausgewählt. Er hat gute Chancen, den Eurovision Song Contest 2023 zu gewinnen. Da der Song in der finnischen Landessprache gesungen wird, wäre ein ESC Sieg etwas ganz besonderes. Käärijä liegt bei den Buchmachern derzeit auf Platz 2 der Favoritenliste.
Modus und Abstimmung beim ESC 2023
Damit du bei den Wettquoten ESC 2023 Tipps durchblickst, solltest du die Regeln des ESC kennen. Der Modus ist eigentlich immer der Gleiche. In den beiden Halbfinals treten jeweils 18 Länder gegeneinander an. Von denen werden sich die jeweils zehn besten Nationen für das ESC Finale 2023 qualifizieren.
Im Finale sind insgesamt 25 Nationen dabei. Denn, zu den 20 Teilnehmern, die sich durch das Halbfinale qualifiziert haben, kommen noch die Big Five dazu. Das sind Teilnehmer, die fix für das Finale qualifiziert sind: Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und Italien.
Allerdings gibt es in diesem Jahr das erste Mal seit Langem eine Änderung, was die Abstimmung betrifft. Die Neuerung in den Regularien sieht 2023 vor, dass die Jurys nur noch im Finale abstimmen dürfen. In den beiden Halbfinals soll allein das Publikum über das Weiterkommen entscheiden. Außerdem sollen das erste Mal in der Geschichte Zuschauer_innen per Telefon und SMS voten dürfen, die nicht aus einem der Teilnehmerländer des ESC 2023 stammen. Der Grund ist, dass es Manipulationen im Halbfinale des ESC 2022 gegeben hatte.
- Die Abstimmung durch die Zuschauer erfolgt per SMS oder Anruf
- Es darf eine Stimme für einen Kandidaten abgegeben werden.
- Die Zuschauer müssen dafür die Endziffer des Kandidaten übermitteln.
- Sobald die Abstimmung läuft, wird sie die ESC Live Wettquoten 2023 beeinflussen.
- Wenn du ESC Wetten 2023 live tippst, solltest du diesen Fakt berücksichtigen!
Weitere Regeln beim ESC
Damit du die ESC Wettquoten richtig einschätzen und die ESC Wetten möglichst gewinnbringend platzieren kannst, solltest die allgemeinen Regeln kennen. Auch sie haben sich in den letzten Jahren immer wieder verändert und wurden letztmalig 2012 angepasst. Seitdem gilt:
- die Künstler müssen mindestens 16 Jahre alt sein
- pro Land gibt es nur einen Interpreten
- maximal dürfen sechs Personen auf der Bühne stehen
- Live-Gesang ist erforderlich
Politische Botschaften sind in den Beiträgen verboten und Tiere dürfen nicht mitwirken. Maximal dürfen die Interpreten drei Minuten auf der Bühne performen. Allerdings sind die Interpreten und ihre Beiträge bereits durch die nationalen Vorentscheide bekannt, sodass sich die ESC Wettquoten schon vorab herauskristallisieren. Solche Informationen solltest du dir unbedingt ansehen, um einen ersten Stimmungscheck zu machen und diese Erkenntnisse für deine ESC Wetten 2023 zu nutzen.
Die Platzierungen beim ESC 2022
Damit deine Wetten für den ESC 2023 auch stichhaltig sind, solltest du für deine Prognosen die Ergebnisse des letzten ESC berücksichtigen. Aus diesem Grund findest du hier die Tabelle aus dem Vorjahr. Damit siehst du auf einen Blick, welches Land welche Platzierung gemacht hat.
Im Jahr 2022 war die Ukraine schon vor Beginn des ESC Finales klarer Favorit. Und am Ende gewannen die Ukrainer auch mit dem Kalush Orchestra. Sam Ryder aus Großbritannien belegte mit Space Men den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete Chanel mit SloMo für Spanien. Schweden, dass im zweiten Halbfinale den ersten Platz belegte, erreichte im Finale einen lobenswerten vierten Platz. Übrigens, im Jahr 2021 und 2022 ging der erste Platz an nicht-englischsprachige Sänger*innen
Die Geschichte des ESC
Der Eurovision Song Contest ist der älteste, internationale Musikwettbewerb im Fernsehen. Das erste Mal wurde er 1956 ausgerichtet. Ins Leben gerufen hat ihn die Europäische Rundfunkunion (European Broadcasting Union – EBU). Da die Mitgliedschaft aber nicht rein geografisch ist, dürfen sich am ESC auch Länder beteiligen, die außerhalb Europas liegen.
Darum ist der Wettbewerb im strengen Sinne kein European Song Contest. Obwohl fälschlicherweise oft so gedacht wird. Aktuell sind 56 Länder teilnahmeberechtigt. Seit einer Ausnahmeregelung ist seit 2015 auch Australien dabei.
Den ersten Wettbewerb 1956 gewann Lys Assia für die Schweiz mit dem Titel „Refrain. Eine öffentliche Punktevergabe gab es damals noch nicht. Heutzutage werden die Punkte von Zuschauern und Experten vergeben. Die maximale Punktzahl, die eine Nation erhalten kann, ist die Punktzahl 12.
Berühmte Gewinner des ESC
Die meisten Siege gingen an Irland. Ganze siebenmal räumten die Iren ab. Traditionell sind skandinavische Länder beim ESC ebenfalls immer sehr weit vorne zu finden. Allen voran Schweden. Sie ist die erfolgreichste Nation beim Eurovision Song Contest. Bisher konnte das nordische Land sechsmal gewinnen. Zudem wurde es 1x Zweiter und 6x Dritter.
Frankreich, Luxemburg und Großbritannien konnten bisher jeweils fünf Siege für sich verbuchen. Zu den berühmtesten Siegern in der Geschichte des ESC zählen unter anderem Abba, Udo Jürgens, Nicole, Brotherhood of Man, The Olsen Brothers, Conchita Wurst und Vicky Leandros.
Die deutschen ESC Gewinner
Leider hat Deutschland beim ESC nie wirklich Glück. Auch als Big Nation gelang es Deutschland bisher nur zweimal, einen Sieg einzufahren. Das erste Mal gewann Deutschland im Jahr 1982 mit Nicole, die mit ihrem berühmten Song “Ein bisschen Frieden” das Herz der Zuschauer eroberte. Das zweite Mal, dass Deutschland beim Eurovision Song Contest gewann, war 2010 mit der Sängerin Lena, die den Titel Satellite performte.
Bei den ESC Wettquoten 2023 sollte es also nicht verwundern, wenn diese für Deutschland hoch sind. Denn Deutschland gehört sicher nicht zum engsten Favoritenkreis. Allerdings bedeutet das im Umkehrschluss, dass die ESC Wettquoten für Deutschland lukrativ sein werden. ESC Wetten 2023 auf Deutschland in Form einer Außenseiterwetten können sich deshalb lohnen.
Österreich und Schweiz beim ESC
Stichwort Wettquoten ESC Österreich – die Österreicher sind zwar 2023 ebenfalls kein klarer Favorit. Doch kann man ihnen durchaus Chancen einräumen. Die Buchmacher sehen sie im Moment im unteren Mittelfeld. Aber die Österreicher haben ein Talent dafür, geniale Songs auszuwählen. Sie dürften es deshalb zumindest bis ins Finale schaffen. Zwar flog Österreich 2022 im Halbfinale raus, doch die Alpenregion ist immer für eine Überraschung gut.
Wer neben den ESC Wettquoten Statistiken in die Analyse mit einfließen lassen will, sollte Folgendes wissen: Österreich hat es seit 2005 sechsmal verpasst, ins Finale zu kommen. Auch gelang es Österreich bisher nur zweimal, den ESC Sieg zu holen. Aber immerhin gelang es dem Alpenland 22x die Top-10 zu erreichen.
Die Schweiz gehört zu den Favoriten 2023. Zwar steht noch nicht fest, wer die Schweiz stimmlich und gesangstechnisch vertreten wird. Doch die Schweizer schneiden regelmäßig sehr gut ab. Im Jahr 2022 und auch weitere 49-mal kamen sie bis ins Finale! Zweimal gewannen die Schweizer den Wettbewerb. Zudem belegten sie bereits mehrfach den zweiten und dritten Platz.
ESC – die besten Rekorde
Wer sich die Rekorde ansieht, dem wird sofort auffallen, dass die erfolgreichste Sprache in der ESC Geschichte Englisch ist. 31-mal wurde der Contest in englischer Sprache gewonnen. Weit abgeschlagen auf Platz 2 kommen 14 Siege in französischer Sprache. Mit je drei Siegen teilen sich den dritten Platz Siege in der Sprache Niederländisch, Italienisch und Hebräisch.
Das Kunststück einer Titelverteidigung ist in der Song-Contest-Geschichte erst vier Mal gelungen. Den Rekord hat hier Irland aufgestellt. Das Land schaffte es bis dato dreimal hintereinander. Sie gewannen 1992, 1993 und 1994. Diesen ESC-Hattrick konnte bisher keine andere Nation brechen!
Einen negativen Rekord gibt es ebenfalls zu erzählen. Denn die schlimmste Klatsche in der ESC Geschichte ging an Österreich. 2015 war die Nation Veranstalter und Titelverteidiger und gewann sagenhafte 0 Punkte. So schlecht lief es für die Österreicher aber zum Glück nur einmal.
Fazit: Wettquoten ESC – es wird spannend 2023
Stichwort Wettquoten ESC 2023: Ganz einig scheinen sich die Buchmacher noch nicht zu sein, wer den Song Contest in diesem Jahr für sich entscheiden kann. Es wird auf jeden Fall spannend werden. Denn Gastgeber Großbritannien wird es schwer haben, den Titelverteidiger Ukraine zu schlagen. Alle gehen davon aus, dass die Ukraine in diesem Jahr erneut gewinnen und somit einen Doppelsieg einfahren wird. Frankreich, Italien, Schweden und die Schweiz sind ebenfalls Länder mit guten Gewinnchancen.
Bei den Prognosen für die ESC Wetten 2023 solltest du aber auch noch ein paar Statistiken und Fakten miteinbeziehen. So zeigt sich, dass die meisten Teilnehmer, die gewonnen haben, Frauen waren. Wenn es also darum geht, zwischen einem weiblichen Teilnehmer und männlichen Teilnehmer als ESC Gewinner auszuwählen, dann entscheide dich für die Frau. Denn Frauen haben 37-mal einen ESC Sieg eingefahren. Männer dagegen nur 10-mal. Die restlichen Siege gingen an ein Duo oder eine Band.