“Wir kehren zur Normalität zurück“
Für die spanischen Fußballfans gibt es doppelten Grund zur Freude auf die neue Saison. Zum einen, weil der Ball endlich wieder im regulären Betrieb rollt. Zum anderen weil auch wieder Stadien in die Arenen gelassen werden sollen. Schon am ersten Spieltag der neuen Saison 2021/22 möchte man laut Gesundheitsministerium wieder zur Normalität zurückkehren.
Bei der Fußball-Europameisterschaft konnten die Zuschauer vor Ort bereits wieder Fans in den Stadien betrachten. In Spanien wird dies auch in der kommenden Saison 2021/22 möglich. Wie das Gesundheitsministerium nach einer Kabinettssitzung mitteilte, sollen beim Fußball und dem Basketball wieder Zuschauer in den Stadien erlaubt werden.
“Wir kehren zur Normalität zurück“
Für die Fußballfans waren die letzten Monate im sonst sonnigen Spanien trist. Nur vereinzelt war es möglich, ein Fußballspiel live vor Ort im Stadion zu verfolgen. Das wird sich jedoch ändern. In einer Kabinettssitzung am Donnerstag wurden die Regeln für Fußballspiele und Basketball-Partien aufgeweicht. Gesundheitsministerin Carolina Darias erklärte nach der Sitzung: „Wir kehren zur Normalität zurück, was den Zuschauerbesuch in den Fußballligen angeht.“ Genau das Gleiche gilt laut Darias für die Partien im Basketball.
Das Gesundheitsministerium lässt den einzelnen Regionen allerdings eine Hintertür offen. So obliegt die letzte Entscheidung jeweils den Regionen, ob die Anzahlen begrenzt werden müssen oder weitere Sicherheitsauflagen einzuhalten sind. Bereits in der vergangenen Saison war dies gegen Ende der Spielzeit der Fall. In Valencia zum Beispiel konnten damals 5.000 Fans in die Arena, während andere Regionen weiterhin auf Zuschauer verzichten mussten.
70% Auslastung zum Start?
Auch wenn angesichts der Sonderregel noch ein wenig Luft für Spekulationen bleibt, gibt sich die Liga mit den Entwicklungen zufrieden. Wie der „kicker“ berichtet, soll Liga-Boss Javier Tebas davon ausgehen, dass zum Saisonstart die Stadien gut zu 70 Prozent gefüllt sein könnten. Wünschenswert wäre dies nach einer langen Zeit des Verzichts, nicht nur in Spanien, allemal. Wie es in Deutschland zum Saisonstart aussehen wird, ist derzeit noch unklar.