Die mögliche Aufstellung mit Sébastien Haller:
Sebastian Kehl und der BVB feilen weiter am Kader, um dem FC Bayern in der kommenden Saison endlich Paroli bieten zu können. Nachdem bereits die Neuzugänge Nico Schlotterbeck, Niklas Süle, Salih Özcan und Karim Adeyemi vorgestellt wurden, stehen die Schwarz-Gelben kurz davor den nächsten Hochkaräter zu verpflichten. Aus Amsterdam wechselt Stürmerstar Sébastien Haller zu Borussia Dortmund.
Mit dem Bundesliga-Rückkehrer, der bereits sehr erfolgreich für Eintracht Frankfurt auf Torjagd ging, haben die Dortmunder den perfekten Nachfolger für Erling Haaland gefunden. Der BVB hat sich dem Vernehmen nach mit Ajax Amsterdam auf eine Ablöse von 35 Millionen Euro (31 Mio Sockelbetrag plus Boni) geeinigt.
Der Nationalspieler von der Elfenbeinküste ist fest im Sturmzentrum eingeplant. Offen sind noch die Startelf-Chancen von Mats Hummel, den Youngsters Jamie Bynoe-Gittens und Tim Rothe.
Des Weiteren stellt sich die System-Frage. Bei der letzten Amtszeit von Edin Terzic spielten die Schwarz-Gelben meistens im 4-2-3-1-System. Daraus würde sich folgende Aufstellung für die kommende Saison 2022/23 ergeben:
Nach einer Saison mit vielen Enttäuschungen hofft der BVB auf einen Neuanfang. Die fehlende Konstanz wurde dem ehemaligen Trainer Marco Rose immer wieder vorgehalten, dass soll sich mit gestanden Spielern wie einem Sébastien Haller ändern. Trainer Edin Terzic muss die Puzzleteile nun zusammenfügen.