Money Management Sportwetten: Was ist das?
Für die erfolgreiche Verwaltung deines Sportwettenkapitals ist das Sportwetten Money Management von großer Bedeutung. Mittels Money Management wird das Risiko eines Totalverlustes auf ein Minimum reduziert.
Die Idee ist, dass du das System auch bei mehreren Verlusten hintereinander beibehalten kannst. Das bedeutet: Das Money Management Sportwetten System richtest du auf den Gewinn aus. Hierfür kannst du verschiedene Wett-Strategien wählen.
Zuvor noch einmal die wichtigsten Sportwetten Money Management Regeln:
- Dein zum Wetten zur Verfügung stehendes Kapital ist fix und wird nicht anderweitig genutzt. Ein Totalverlust darf keine Konsequenzen für dein Privatleben nach sich ziehen.
- Das gewählte Money Management Sportwetten System sollte deinem Charakter entsprechen (Risiko-Typ) und du solltest es langfristig beibehalten.
- Mittels Money Management reduzierst du das Risiko eines Totalverlustes auf ein Minimum.
- Das angewandte Money Management Sportwetten System muss auf Gewinn, wie dem Finden & Platzieren von Value Bets ausgerichtet sein.
Die folgenden vier Einsatzarten für ein erfolgreiches Money Management
- Fixe Einsätze: Die Einsatzhöhe bleibt gleich
- Variable Einsätze: Die Einsatzhöhe wird je nach Tipp verändert
- Prozentuale Einsätze: Die Einsatzhöhe wird stetig an das Wett-Budget angepasst
- Progressive Einsätze: Verringerung oder Erhöhung des Einsatzes nach Gewinn oder Verlust einer Wette
Bankroll Management im Vorfeld wichtig
Bevor du dich an das Sportwetten Money Management wagst, musst du unbedingt eine Bankroll festlegen, um die Höhe deiner Einsätze definieren zu können. Das Bankroll Management für Sportwetten umfasst einen Betrag, den du dir leisten kannst. Wichtig: Zahle niemals Geld ein, was du zum Leben brauchts.
Wie hoch die Bankroll ist, bleibt aber dir überlassen. Es ist auch kein Problem, wenn du monatlich einen festen Betrag einzahlst. Hobbys kosten Geld, solange du nicht an anderer Stelle sparen musst, ist dies kein Problem.
Anhand der Bankroll setzt du nun den Einsatz pro Wette fest: Dieser sollte nie mehr als 5 % des Gesamtkapitals betragen. Betrachte dieses Bankroll Management Sportwetten System als dein Grundgesetz. Wenn du Wetten ernsthaft betreiben willst, dann sollte sogar 1 % deiner Bankroll die maximale Obergrenze sein.
Sportwetten Money Management ist das A und O
Money Management Sportwetten Systeme vorgestellt
Da es für ein erfolgreiches Sportwetten Money Management verschiedene Einsatz-Systeme gibt, werden wir dir diese jetzt ausführlich vorstellen.
System 1: Dynamische Einsätze
Beim Money Management Sportwetten System der dynamischen Einsätze verwendest du prozentuale Einsätze. Diese berechnen sich nach jeder Wette neu. Für Anfänger sind dynamische Einsätze weniger zu empfehlen. Warum das so ist, erklären wir im folgenden Beispiel:
Angenommen, dein Gesamtkapital beträgt 1.000 Euro. Du setzt davon zwei Prozent (20 Euro) als Einsatz pro Wette. Gewinnst du eine 20-Euro-Wette zu einer Quote (zu: Was ist eine Wettquote?) von sagen wir mal 1,50, hast du 10 Euro Gewinn gemacht.
Der nächste Einsatz beträgt folglich wieder zwei Prozent vom Gesamtkapital, welches nun auf 1.010 Euro angewachsen ist. Die würde dann 20,20 Euro betragen. In der Praxis gewinnen aber selbst erfahrene Sportwettenprofis nicht immer Geld beim Tippen. Deshalb ist dieses System für hohe Gewinne nicht ideal.
Wenn du mit einem Wettkapital von 1.500 Euro und dynamischen Einsätzen tippst und 119 Wetten platzierst, davon 60 gewinnst und 59 verlierst, (immer zur gleichen Quote) hast du am Ende einen Verlust von 6 Euro gemacht. Dein Endkapital beträgt dann nur 1.494 Euro. |
System 2: Flache Einsätze
Das einfachste Money Management Sportwetten System ist das der flachen Einsätze. Hier legst du zu Beginn einen prozentualen Anteil fest, den du fortan bei jeder Wette setzt. Am besten geeignet sind hier ein bis zwei Prozent des Kapitals. Erst bei Erreichen einer gewissen Gewinnstufe erhöhst du den Einsatz wieder um 1-2 Prozent.
Angenommen, du hast 1.500 Euro an Kapital zur Verfügung und wählst zwei Prozent davon als Einsatz (30 Euro) aus. Damit tippst du 100 Wetten zu einer identischen Quote. Jetzt gewinnst du 51 Wetten und verlierst 49 Tipps. Dann hast du mit diesem System keinen Verlust, sondern einen Gewinn gemacht. Dein Kontostand entspräche dann einer Summe von 1.560 Euro.
Die festen Einsätze führen immer dazu, dass du im Plus bist, solange du mehr Wetten gewinnst als verlierst. Dieses Sportwetten Money Management System ist besonders für Anfänger geeignet. |
System 3: Einheiten / Units
Bei dem Einheiten-System spielst du mit variablen Einsätzen. Hierfür musst du jede Wette zuvor mit einem Sicherheitsfaktor von 1 bis 10 einsortieren. 1 entspricht einer unsicheren Wette und somit setzt du nur 1 Prozent des gesamten Kapitals als Einsatz. 10 entspricht einer Value Bet, also einer sehr sicheren Wette, sodass du 10 Prozent des Gesamtkapitals als Einsatz investierst.
Hier ist allerdings problematisch, dass nur die 10/10-Wetten auf Dauer einen Gewinn abwerfen. Wenn du diese aber öfter verlierst, wird es schwer, diese großen Verluste wieder reinzuspielen. Dies kann schnell zu einer Art Progressions- oder Wutwette führen.
System 4: Kelly-System
Das wohl umstrittenste Money Management Sportwetten System ist das sogenannte Kelly-System. Hier ist zwar kein Totalverlust unmöglich, doch kann es hier stark abwärts gehen. Besonders, wenn du dich bei dem einen oder anderen Tipp verschätzt.
Angenommen, du tippst auf ein Tennis-Match. Nun schaust du dir die Siegquote für beide Spieler an. Sie liegt jeweils bei 1,80. Sprich, die Siegwahrscheinlichkeit eines jeden Tennisspielers beträgt 55,5 Prozent.
Im zweiten Schritt recherchierst du nun auf eigene Faust und stellst fest, dass einer der Spieler eine höhere Gewinnchance hat, sodass seine Quote eigentlich niedriger liegen müsste. Du ermittelst daraus deinen Vorteil mit der Formel:
Vorteil = (Wahrscheinlichkeit x Quote – 1)
Jetzt kannst du mit der Kelly Formel den optimalen Einsatz ermitteln. Wir gehen hierfür von einem Gesamtkapital von 1.000 Euro aus:
Kelly Formel: Wetteinsatz = Gesamtes Wettbudget x Vorteil / (Quote-1)
In Zahlen sieht es also wie folgt aus:
Wetteinsatz nach Kelly: € 1.000 x (0,65 x 1,80 – 1) / (1,80 – 1) = € 212,50
Der Einsatz ist in der Summe sehr hoch, wenn du bedenkst, dass das Match mit einer Quote von 1.80 auch schnell in eine andere Richtung gehen kann. Mit diesem System solltest du daher nur tippen, wenn du sehr gute Kenntnisse und Fachwissen besitzt. Sportwetten Money Management Apps oder ein Wetteinsatz Rechner könnten hier übrigens helfen.
Money Management für Sportwetten
Spielertypen: Welches Sportwetten Money Management passt zu mir?
Nachdem du nun die Strategien für ein gutes Money Management Sportwetten System kennst, wollen wir dir noch verraten, welche Strategie am besten zu dir passt und worauf du noch achten solltest, vor allem wenn du ein Neuling bist.
Freizeitspieler und Anfänger
Als Anfänger solltest du es einfach halten und dich auf das Money Management Sportwetten System der „flachen Einsätze“ konzentrieren. Bedenke als Anfänger auch das Bankroll Management. Zunächst solltest du dir gut überlegen, wie viel Budget du monatlich nutzen willst, und was davon als Einsatz sinnvoll ist.
Neulinge sollten grundsätzlich nicht mehr als ein Prozent des Zeitbudgets als Einsatz nutzen. Wenn du zum Beispiel 1.000 Euro zur Verfügung hast, entspricht ein Prozent davon einem Einsatz von 10 Euro. Diesen Einsatz behältst du immer bei. Der Vorteil ist, dass dein Erfolg nicht vom Gewinnen einer einzelnen Sportwette abhängig ist. Mit dieser Sportwetten Money Management Strategie hast du als Neuling oder Hobbyspieler die beste Kontrolle.
Semi-Professioneller Spieler / Hobbyspieler
Wenn du bereits mehr Erfahrung mit Sportwetten besitzt und schon einiges an Fachwissen vorweisen kannst, solltest du mit dynamischen Einsätzen Wetten spielen. Auch hier wählst du den Einsatz auf Basis eines prozentualen Anteils deines Budget aus.
Das können dann auch mehr als 1 Prozent sein. Wir raten zu einem Einsatz von 2 % des monatlichen Kapitals. Mit dynamischen Einsätzen verändert sich dieser nach jeder Wette. Der Vorteil dieser Money Management Strategie ist, dass du hohe Gewinne erwirtschaftest, wenn dir bereits längere Gewinnserien gelingen. Denn schließlich wird nach jedem Gewinn der Einsatz erhöht.
Professioneller Spieler
Gehörst du schon zu den professionellen Spielern und kennst du dich perfekt mit Sportwetten aus? Deine Rendite ist regelmäßig sehr hoch und deine Verlustquote gering? Dann müssen wir an dieser Stelle nicht mehr viel sagen.
Du bist jetzt bereit für das Kelly-System. Dieses Money Management Sportwetten System ist für absolute Profis ideal. Das gleiche gilt für das Einheiten / Units System. Denn auch das Einschätzen des Risikos einer Wette für den Einsatz ist dann ideal, um hohe Gewinne zu erwirtschaften. Wie gesagt: Hierfür muss deine Fehlerquote gering sein.
Dein Wetteinsatz darf als Profi übrigens maximal 1 % des Gesamtkapitals betragen.
Warum ist Money Management in Sportwetten wichtig?
Mit Money Management Sportwetten platzieren, ist ungemein wichtig. Du behältst den Überblick, maximierst die Gewinne und senkst das Verlustrisiko. Mit einem disziplinierten System ist ein Totalverlust zudem eher ausgeschlossen.
Natürlich gehört hierzu auch ein kluges Bankroll Management Sportwetten System. Und du solltest es vermeiden, Wetten willkürlich zu platzieren oder nur auf dein Bauchgefühl zu hören. Achte auch immer auf die richtige Auswahl der Wettmärkte.
Verlustrisiko minimieren
Um das Verlustrisiko zu minimieren, musst du wie ein Aktienhändler vorgehen, der das Risiko streut und nicht alles auf ein Pferd setzt. Mit Streuen ist gemeint: Wetten mit verschiedenen Risikostufen, Wetten verschiedener Sportarten, Wetten verschiedener Wettmärkte und Wetten verschiedener Regionen auszuwählen.
Eine umfassende Recherche vor jedem Platzieren gehört ebenfalls dazu. Bauchentscheidungen haben grundsätzlich keinen Platz, wenn es um Money Management geht. Zudem solltest du immer nur mit freiem Kapital wetten und dir eine Reserve anlegen. Ebenfalls ist es wichtig, einen Quotenvergleich durchzuführen, um stets die besten Wettquoten für ein Event zu finden.
Anfänger können sich an den Wett-Tipps von Experten orientieren und diese mit geringem Einsatz nachspielen, um ein Gefühl für Sportwetten zu bekommen.
Und ganz wichtig: Setze dir immer eigene Einsatz- und Verlustlimits und halte dich daran. Je niedriger diese Grenzen sind, desto kleiner ist das Risiko.
Die Value Bet für Money Management
Eine Value Bet definiert den Wert einer Sportwette und orientiert sich an der erwarteten Eintrittswahrscheinlichkeit. Angenommen Bayern München spielt zu Hause gegen den RB Leipzig. Du schätzt den Ausgang der Partie folgendermaßen ein: Heimsieg 70 %, Remis 15 %, Auswärtssieg 15 %.
Mit dem Kehrwert rechnest du diese Wahrscheinlichkeiten in Quoten um und vergleichst diese anschließend mit den Quoten des Buchmachers. Ist die ausgegebene Wettquote beim Buchmacher höher als deine, hast du eine Value Bet gefunden.
Wahrscheinlichkeiten für Money Management Sportwetten
Die Wahrscheinlichkeiten bei Sportwetten zu kennen und zu analysieren ist die Grundlage für ein erfolgreiches Money Management Sportwetten System. Jeder Tipp hat eine bestimmte Gewinnwahrscheinlichkeit, ausgedrückt durch die Quote.
Dein Ziel ist es, nur auf Quoten zu setzen, deren implizite Wahrscheinlichkeit geringer ist als die tatsächliche und von dir errechnete. Deshalb sind Value Bets so wichtig.
Eine Wahrscheinlichkeit von 75% bedeutet eine Quote von (1:75) 1,33 bedeuten. Die Gegenwahrscheinlichkeit von 25% entspricht einer Quote von (1:24) 4.00. Doch die von Buchmachern angegebene Wahrscheinlichkeit eines Tipps entspricht nicht immer der tatsächlichen Analyse. Der Schlüssel für erfolgreiches Money Management ist hier, die Wahrscheinlichkeiten einer Wette besser zu definieren als der Buchmacher und somit mit erhöhtem Wert zu tippen. |
Bankroll Management bei Sportwetten
Money Management Sportwetten Tipps & Tricks
Tipps und Tricks für erfolgreiches Sportwetten Money Management sind Fachwissen und herausragende Analysen. Hierfür kannst du Statistiken nutzen und somit bereits unterschiedlichste Trends herauslesen.
Versuche im Anschluss, die Daten noch konkreter zu analysieren, indem du dir die Leistungskurve, Trainerentscheidungen, Verletzungen im Team, Sportnews, Wetterbedingungen usw. ansiehst. Zwei offensivstarke Fußballteams, die gleichzeitig stabile Hintermannschaften haben, werden eher weniger Tore erzielen, doch hängt das Ergebnis auch von der aktuellen Formkurve ab.
Tilt- und Wutwetten vermeiden
Bei aller Liebe zu den Strategien, es kann immer vorkommen, dass du aus Wut und Frust Wetten platzierst. Diese sogenannten Tilt-Wetten entstehen oft aus einer persönlichen Niederlage heraus, die du womöglich nicht einfach hinnehmen willst.
Leider gehen Wutwetten in der Regel nach hinten los. Denn aus unkontrollierter Wut heraus, wirst du nur ein weiteres Kapital aufs Spiel setzen. Den verlorenen Wetteinsatz aus dem vorherigen Wettschein wirst du damit nicht wieder reinholen.
Wettbuch führen und bestimmte Wetten vermeiden
Damit dir das nicht passiert, solltest du die eigenen Wetten schriftlich festhalten oder in einer Datei auf deinem Computer festhalten. Hierdurch behältst du nämlich die Übersicht und kannst dich auf weitere Tipps konzentrieren.
Außerdem kannst du damit jederzeit eine konkrete Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen. Auch wenn du einen Sportwetten Verlust erleidest, bedeutet dies nicht, dass du unter dem Strich im Minus bist! Sportwetten solltest du deshalb immer als langfristige Investition betrachten.
Vermeide auch schlechte Wettsysteme wie hohe Kombiwetten. Die Chance, dass in der Kombi alle Tipps aufgehen, ist sehr gering. Auch die besten Profis schaffen es nur selten, mehr als zwei Kombis richtig zu tippen. Wenn du Sportwetten abgibst, solltest du zudem immer eine gute Analyse der einzelnen Spiele durchführen.
Wenn eine Wette verloren geht, musst du in jedem Fall Selbstdisziplin beweisen. Du solltest dir bereits von Beginn an klar machen, dass Verluste – selbst mit einem super guten Money Management Sportwetten System – immer dazu gehören. Ansonsten neigst du nämlich dazu, Tilt-Wetten abzugeben und durch unüberlegtes Handeln einen weiteren Verlust zu erleiden. |