Wie funktioniert Sportwetten?

Sportwetten funktionieren, indem Wetten auf den Ausgang von Sportereignissen platziert werden. Wettkunden können entweder persönlich in einem Wettbüro oder online an einer Sportwette teilnehmen. Sie wählen die Sportart, das Ereignis und die Art der Wette, die sie abschließen möchten. Wenn ihre Vorhersage richtig ist, gewinnen sie Geld auf der Grundlage der Wettquoten.

Wie Sportwetten funktionieren, ist eigentlich ganz einfach: Buchmacher bieten Wetten auf unterschiedlichste Sportarten, Ligen und Sportevents an. Tippen kannst du auf jeden Spielausgang (Hauptwetten sind: Sieg, Unentschieden, Niederlage). Für jede Sportwette wird vom Buchmacher eine Wettquote festgelegt.

Sie gibt Aufschluss über den möglichen Gewinn. Zudem ist sie ein wichtiger Indikator für die Eintrittswahrscheinlichkeit. Dazu gleich mehr. Zuerst fangen wir aber mit den Buchmachern an. Sie sind der Ansprechpartner Nr. 1, wenn es um Wett-Tipps geht. Du kannst dich dort kostenlos registrieren und im Anschluss per App oder online Wetten platzieren.

Buchmacher für Sportwetten

Ein Buchmacher, auch Wettanbieter oder Bookie genannt, stellt dir eine Auswahl an Wetten für verschiedene Sportarten und Ereignisse zur Verfügung. Auf diese kannst du einen Wetteinsatz platzieren. Natürlich bieten Buchmacher nicht einfach so Wetten an. Sportwetten sind für sie ein lukratives Geschäft.

Aus diesem Grund gibt es unzählige Buchmacher, die alle miteinander konkurrieren. Nicht jeder Wettanbieter ist deshalb gleich gut. Die Unterschiede stecken oft im Detail, sind für dich aber fundamental. Wir haben im Wettanbieter Vergleich die besten Buchmacher für dich herausgefiltert. Sie alle bieten lizenzierte Sportwetten auf dem deutschen Markt an. Dort kannst du jederzeit ein Wettkonto eröffnen.

  • Das Wetten gestaltet sich immer gleich. Buchmacher unterscheiden sich aber in Sachen Quoten und Wettangebot.
  • Nicht jeder Buchmacher bietet identische Sportdisziplinen, Ligen und Events an.
  • Weiterhin stehen bei einigen Bookies nur bestimmte Wettmärkte zur Verfügung.
  • Auch gibt es Buchmacher, die eine Steuer auf die Gewinne erheben, andere verzichten auf die Wettsteuer.

Anbieter des Monats – unsere Empfehlung

Zahle 20 Euro ein und starte mit 40!

Zahle 20 Euro ein und starte mit 50!

Bewertung

Neo-bet Willkommensbonus

100% bis zu 100€ Bonus
Neo-bet Erfahrungen

  • Keine Wettsteuer bei Kombiwetten
  • Starter & Profi-Bonus
  • Deutschsprachiger Live-Chat

Zahle 20 Euro ein und starte mit 40!

20 Euro Boni ohne Einzahlung nutzen!

Wie funktionieren Buchmacher genau?

Bevor wir dir eine detaillierte Sportwetten Erklärung liefern, wollen wir noch ein paar Worte zu den Buchmachern verlieren. Unterschieden wird zwischen Wettbüros und Online Wettanbietern. Beide funktionieren nach dem gleichen Prinzip und stellen dir täglich eine bestimmte Auswahl an Sportwetten zur Verfügung. Dabei wird jedes Sportereignis zuvor von ihnen bewertet, damit die Ausgangswahrscheinlichkeit berechnet werden kann.

Diese drückt sich in Form einer Quote aus (Beispiel: 2,00). Mit der Quote kannst du auch deinen Gewinn ermitteln. Du musst nur den Einsatz mit der Wettquote multiplizieren. Sowohl Buchmacher als auch die Wettbüros behalten eine Gewinnmarge ein, was die Quoten verringert. Und hier liegt der Unterschied: Buchmacher mit kleiner Gewinnmarge schütten mehr Gewinn aus.

  • Sportwetten Erklärung der Ergebniswahrscheinlichkeit anhand der Quote: Liegt die Quote einer Wette bei 2,00, bedeutet das eine (100 : 2,00) 50 % Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis eintritt. Bei einer Quote von 1,20 liegt die Ergebniswahrscheinlichkeit bei rund 83 Prozent (100 : 1,20)

Sportwetten Anleitung: das Wettbüro

Ein Wettbüro ist eine ortsgebundene Niederlassung eines Wettunternehmens, bei dem du Sportwetten tippen kannst. Wettbüros gibt es in jeder Stadt und vielen Gemeinden. Sie übernehmen für dich die gesamte Abwicklung der Wette. Aber du musst dafür vor Ort sein. Wettbüros haben nicht immer rund um die Uhr geöffnet.

Sie erstellen zudem die Quoten nicht selbst. Hierfür arbeiten sie mit einem Buchmacher zusammen. Die besten Beispiele für Buchmacher mit Wettbüros sind Tipico und bet365. In Wettbüros lassen sich Tipps auf verschiedene Sportarten platzieren. Das Angebot ist aber nicht so vielfältig wie beim Online Buchmacher. Außerdem ist das Quotenniveau in der Regel geringer.

Sportwetten Erklärung: Online Buchmacher

Ein Online Buchmacher ist ein “Bookie”, der im Internet agiert und Sportwetten online zur Verfügung stellt. Hier kannst du rund um die Uhr von zuhause oder unterwegs Sportwetten in einem Wettschein platzieren und online verschicken. Die Abwicklung erfolgt komplett elektronisch.

Du bist an keine Öffnungszeiten gebunden und kannst auf Ereignisse aus der ganzen Welt tippen. Bei Online Buchmacher sind die Quoten variabel und sie ändern sich bis zum Abpfiff. Sie bieten dir die Möglichkeit für verschiedene Wett-Tipps und Strategien. Du kannst live während eines laufenden Events tippen. Zudem profitierst du von Boni und anderen gewinnbringenden Deals und Promos.

Die Wettbörse erklärt

Seit einigen Jahren gibt es noch eine weitere Möglichkeit zum Tippen von Sportwetten. Die Rede ist von der Wettbörse. Hier tippst du nicht gegen den Buchmachern, sondern wettest gegen andere Spieler. Du kannst außerdem eigene Wettquoten anbieten und mit Wettscheinen handeln, sprich diese kaufen und verkaufen.

Wettbörsen sind eine spannende Angelegenheit. Zudem profitierst du dort von höheren Quoten als bei Buchmachern. Doch für die Teilnahme solltest du schon etwas Erfahrung und Expertenwissen mitbringen. Denn dort geht es ähnlich heftig zu wie an der echten Börse. Und das Risiko ist für Laien höher als bei einem Buchmacher.

Die Geschichte der Buchmacher

Die Wiege der Buchmacher befindet sich in England. Dort hat das Sportwetten, vor allem das Tippen auf Pferde- und Hunderennen, eine lange Tradition. Die “bookmakers oder Bookies”, wie die Buchmacher dort genannt werden, existieren bereits seit über 200 Jahren. Das Wetten ist in Großbritannien regelrecht ein Volkssport.

In Deutschland wurden, ganz nach britischem Vorbild, im Jahr 1810 bei einem Galopprennen das erste Mal Sportwetten angeboten. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Fußball als Sport populär. Es bildeten sich die ersten Vereine. England erfand die erste Fußballwette.

Das war im Jahr 1921. In Deutschland wurden Fußballwetten erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Toto bekannt und beliebt. Heute stehen neben Fußball und Pferdewetten noch viele weitere Sportarten bei Buchmachern im Mittelpunkt. Auch ausgefallenere Sportdisziplinen und Unterhaltungswetten fehlen nicht mehr.

Hier noch ein paar Fakten zur Buchmacher-Geschichte:

  • Sportwetten sind alt: Bereits in der Antike wurde auf Wettkämpfe getippt
  • Auch die Römer liebten Wetten auf sportliche Ereignisse
  • Wetten war in England lange Zeit illegal
  • 1853 wurden Pferdewetten erlaubt
  • Buchmacher sind erst seit 1961 in England legalisiert
  • Ladbrokes ist der älteste Buchmacher, den es gibt. Er wurde 1886 gegründet.
  • Fußballwetten wurden erst nach dem ersten Weltkrieg richtig populär
  • In Deutschland gab es bis in die 1990er-Jahre fast nur mobile Wettbüros
  • 1996 wurde die erste Online Wette platziert
  • Interwetten, bwin und Bet-at-home waren Pioniere für Online Wetten
  • Heute gibt es Traditionsbuchmacher sowie viele seriöse Neulinge
sportwetten funktionieren

Sportwetten funktionieren sehr simpel

Wie Buchmacher Geld verdienen

Wie funktionieren Sportwetten? Vorab musst du wissen, wie Buchmacher ihr Geld verdienen. Denn erfolgreiches Sportwetten basiert vor allem auf Mathematik. Du solltest verstehen, dass es beim Sportwetten darum geht, die angebotenen Quoten des Wettanbieters langfristig zu schlagen.

Wenn diese aber zu niedrig sind, wird dir das langfristig nicht gelingen. Und hier kommen wir zum springenden Punkt: Ein Buchmacher legt die Wahrscheinlichkeit für jedes Sportereignis fest und rechnet diese in eine faire Quote um. Im Anschluss zieht der Buchmacher davon noch seine Marge ab. Diese Gewinnmarge ist es, die ihn mit Sportwetten sein Geld verdienen lässt.

Die Quote, die also online angeboten wird, ist die Wettquote, von der bereits die Gewinnmarge (diese liegt in der Regel bei 3 bis 8 Prozent) abgezogen wurde. Damit erzielen Buchmacher bei jeder Wette einen Profit – ganz egal, ob diese gewonnen oder verloren wird. Jetzt musst du nur noch herausfinden, ob diese Quote fair für dich ist, oder nicht. Dafür musst du verschiedene Buchmacher miteinander vergleichen.

Gewinnmarge entscheidet über Qualität der Quoten

Das heißt, die Gewinnmarge hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Wettquoten. Hier kann es starke Unterschiede geben. Aus diesem Grund lohnt sich ein umfassender Quotenvergleich. Nur dann findest du heraus, welcher Buchmacher die höchsten Quoten und die niedrigste Gewinnmarge hat. Wettanbieter mit Fairness sollten immer im Vordergrund stehen.

Wie funktionieren Sportwetten Quoten? – das solltest du wissen:

  • Für dich ist es immer von Vorteil, zu wissen, welche Marge ein Bookie anwendet, weil dadurch die Quoten und auch dein potenzieller Gewinn bestimmt werden. Je geringer die Marge, desto besser ist das für dich.
  • Einige Buchmacher geben den Quotenschlüssel pro Wettmarkt an. Liegt dieser bei 92 Prozent, beträgt die Gewinnmarge umgerechnet 8 Prozent.
  • Je höher der Quotenschlüssel ist, desto attraktiver sind die Wettquoten für dich. In der Regel ist ein Quotenschlüssel ab 94 Prozent als gut zu bezeichnen.
  • Bei populären Sportarten und Ligen wie der Bundesliga oder Champions League kann der Quotenschlüssel auch bis zu 97 Prozent erreichen.

Die Wettmärkte bei Sportwetten

Eine Sportwetten Anleitung ist nur vollständig, wenn du weißt, welche Wettmärkte existieren. Generell werden bei einem Buchmacher Sportwetten in Einzelwetten, Kombinationswetten, Systemwetten und Livewetten eingeteilt. Außerdem stellt der Bookie pro Event verschiedene Wettmöglichkeiten zur Verfügung, sodass eine breite Auswahl entsteht. Wenn von der Wett-Tiefe gesprochen wird, ist damit die Anzahl der Wettoptionen gemeint.

Sportwetten Erklärung: die Einzelwette

Sportwetten funktionieren vor allem als Einzelwette. Hierbei handelt es sich um die einfachste Wettform. Bei einer Einzelwette tippst du auf einen einzigen Spielausgang. Und zwar auf denjenigen, den du am Wahrscheinlichsten ansiehst. Hier kannst du zum Beispiel auf den Sieg einer Mannschaft oder auf Unentschieden tippen. In der Regel wetten Spieler auf den Favoriten. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Tendenzwette.

Du kannst in Form einer Einzelwette auch auf das genaue Ergebnis tippen. Diese “Resultat- bzw. Ergebniswette” verlangt aber, dass du exakt mit deiner Voraussage bist. Zum Beispiel: Bayern München – BVB Dortmund geht 2:1 aus.

Weiterhin kannst du eine Einzelwette auf verschiedene Optionen wie Doppelte Chance, Über/Unter, Handicap, den Torschützen oder die Halbzeiten platzieren. Dazu gleich mehr.

  • Aufgrund der Einfachheit ist die Einzelwette die beliebteste Wette.
  • Um mit der Einzelwette Erfolg zu haben, bedarf es dennoch Fachwissen
  • Bei hoher Quote ist die Einzelwette mit einer geringeren Gewinnwahrscheinlichkeit verbunden.
  • Gewinnberechnung erfolgt folgendermaßen: Quote (2,00) x Einsatz (zehn Euro) multipliziert ergibt 20 Euro Ertrag.

Die Kombiwette im Detail

Wie funktionieren Sportwetten in Form einer Kombiwette? Im Vergleich zur Einzelwette ist die Kombiwette etwas komplizierter. Hier kombinierst du mehrere Einzelwetten miteinander. Diese Methode kann sinnvoll sein, wenn du von höheren Quoten profitieren willst. Denn die Quoten der einzelnen Wetten werden miteinander multipliziert, sodass sich eine Gesamtquote ergibt. Eine Kombiwette muss mindestens zwei Tipps enthalten. Außerdem muss sie vollständig gewonnen werden. Ist nur ein Tipp falsch, ist die ganze Kombiwette verloren. Demzufolge birgt eine Kombiwette ein höheres Risiko.

„Wie funktionieren Sportwetten Gewinne bei dieser Wettart?“ Du musst die Quoten der einzelnen Wetten mit dem Einsatz multiplizieren. Beispiel: 10 Euro Einsatz x 2,00 x 1,40, x 1,30 = 36,40 Euro Gewinn.

Die Systemwette in der Sportwetten Anleitung

Schon von Systemwetten gehört? Wie funktionieren Sportwetten dieser Art? Systemwetten funktionieren ähnlich wie Kombiwetten. Der einzige Unterschied ist, dass bei Systemwetten einer oder mehrere Tipps falsch sein dürfen. Zudem werden bei Systemwetten keine Einzelwetten, sondern Kombiwetten miteinander kombiniert. Demzufolge ermöglichen dir Systemwetten, Kombiwetten zu spielen, bei denen nicht alle Tipps richtig sein müssen. Aber diese höhere „Gewinn-Sicherheit“ verlangt auch deutlich mehr Erfahrung. Zumal es ganz unterschiedliche Systeme gibt. Ereignisse müssen durchdacht ausgewählt werden. Die Systemwette im Detail zu erklären, führt an dieser Stelle zu weit. Es reicht, wenn du weißt, dass bei einer “3 aus 5” Systemwette fünf Kombiwetten miteinander kombiniert werden, von denen mindestens drei Ergebnisse richtig sein müssen. Es gibt auch die “2 aus 5” oder die “2 aus 3” Systemwette. In unserem Ratgeber zu den Systemwetten erfährst du mehr.

Die Live Wette – so funktioniert sie!

Kommen wir zur Sportwetten Erklärung der Livewette. Hier tippst du während eines laufenden Spiels in Echtzeit eine Wette. Zahlreiche Buchmacher haben ein großes Sortiment an Live Wetten. Oft kannst du per Livestreaming oder Live-Animation das jeweilige Sportevent direkt mitverfolgen.

Der besondere Nervenkitzel bei den Livewetten sind die Quoten. Diese verändern sich während des Spiels, sodass der Nervenkitzel hier schnell in die Höhe steigt. Wie die Quoten reagieren, hängt natürlich vom Spielverlauf ab. Wenn du diesen aufmerksam mitverfolgst und im richtigen Moment eine Wette platzierst, kannst du durchaus von einer hohen Quote profitieren.

  • Achtung: Es lohnt sich, mit dem Tippen abzuwarten. Denn die Quoten werden im Laufe des Spiels etwas klarer.
  • Umfassende Recherche und das Konzentrieren auf das Spiel helfen, richtig zu tippen.
  • Am besten nur kleine Einsätze platzieren, um hohes Risiko zu vermeiden.

Langzeitwetten – die Sportwetten Anleitung

Viele Wettanbieter haben Langzeitwetten im Programm. Diese sind besonders spannend. Denn du kannst auf den Gesamtsieger der WM, den nächsten Bundesliga-Meister oder den besten Torschützen des Jahres und vieles mehr tippen. Oft werden Langzeitwetten schon viele Monate vor dem Start des Events angeboten.

Da sich hier nicht wirklich abschätzen lässt, wer am Ende das Rennen macht, sind die Quoten entsprechend lukrativ. Wie funktionieren Sportwetten dieser Art am besten? Im Grunde genommen sind Langzeitwetten mit einem Risiko behaftet. Du solltest sie deshalb nur zum Spaß und mit kleinem Einsatz spielen. Außerdem lohnt es sich hier, auf den vermeintlichen Underdog einen Tipp abzugeben.

Sportwetten Erklärung: traditionelle und beliebte Wettmärkte

Wie bereits in unserer Sportwetten Erklärung erwähnt, gibt es zu jedem Event verschiedene Wettmöglichkeiten. Zu den traditionellen Wett-Optionen zählen die Siegwette und der Tipp auf Unentschieden. Ebenfalls gehört die Außenseiterwette dazu.

Verfeinert werden kann jeder Wett-Tipp mit weiteren Optionen. Diese können deine Wette sogar absichern, wie das bei Doppelten Chance der Fall ist. Natürlich stehen dir ebenfalls die populären Wettmärkte wie Handicap oder Über/Unter zur Verfügung. Diese werden wir dir im Anschluss vorstellen.

Drei-Wette-Wette: Sportwetten Erklärung

Viele Sportwetten funktionieren als Drei-Wege-Wetten. Diese gibt es aber nur bei Sportarten, die neben Sieg und Niederlage auch ein Unentschieden erlauben. Bekanntester Vertreter ist hier natürlich Fußball. Drei-Wege-Wetten werden von den Bookies oft als “1X2” bezeichnet. 1 steht für Sieg. X bedeutet Unentschieden und 2 Auswärtssieg. Diesen Unterschied musst du dir unbedingt merken.

  • Bei diesem Hauptwettmarkt 1X2 tippst du auf eines der drei möglichen Ergebnisse.
  • Bei 1 legst du dich für einen Heimsieg fest.
  • Bei X glaubst du, dass die Partie im Unentschieden endet.
  • Bei der 2 siehst du den Gegner im Vorteil und tippst auf Auswärtssieg.

Handicap und Asian Handicap

Wie Handicap Sportwetten funktionieren, ist schnell erklärt. Ein Handicap ist immer ein fiktiver Rückstand, den du einem Favoritenteam oder einem favorisierten Spieler verpasst. Um eine Handicap-Wette zu kreieren, musst du vor dem Anpfiff entscheiden, wie groß dieser Rückstand sein soll.

Beim Fußball ist es ideal, den Favoriten mit einem Tor im Rückstand starten zu lassen. Für die Wette bedeutet das, dass dein Tipp auf den Sieg nur dann erfolgreich ist, wenn der Favorit diesen imaginären Rückstand überwindet und das Spiel trotzdem gewinnt. Du kannst natürlich auch auf den Außenseiter tippen, der dann den Handicap-Vorsprung beibehält oder sogar ausbaut.

  • Das Asian Handicap ist eine Sonderform der Handicap Wette. Sie kann als Absicherung für das Annullieren des Unentschiedens verwendet werden. Beim Fußball wird so aus einer 3-Wege-Wette eine 2er-Wette. Daraus ergeben sich bessere Gewinnchancen. Besonders beliebt ist das “Asian Handicap 0” (AH 0). Hier bekommst du im Falle eines Unentschiedens deinen Einsatz zurück.
  • Vorsicht: Es gibt gesplittete Asian Handicaps (wie 0,5), bei denen dein Tipp in zwei gesplittet wird. Das ist eine relativ komplizierte Variante, die hier nicht ausführlich erklärt werden soll. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber zu Asian Handicaps.

Die Doppelte Chance

Wie funktionieren Sportwetten in Form von Doppelter Chance? Doppelte Chance Sportwetten funktionieren wie eine Art Wettabsicherung. Sie sind besonders bei Anfängern beliebt. Denn hier machst du aus einer 3-Wege-Wette eine 2-Wege-Wette. Sprich, du eliminierst ein Ereignis, sodass deine Gewinnchancen steigen. Du kannst dich für die Option:

  • Heimsieg und Unentschieden, 
  • Auswärtssieg & Unentschieden,
  • Heimsieg oder Auswärtssieg,

entscheiden. Sprich, wenn du auf Bayern München die Doppelte Chance in Form von Heimsieg und Unentschieden tippst, bekommst du immer einen Gewinn, solange die Bayern das Spiel nicht verlieren.

Unter/Über Tipps

Die Sportwetten Anleitung für die Über/Unter Wetten ist schnell erfolgt. Auch dieser Wettmarkt eignet sich für Anfänger hervorragend. Bei dieser Wette musst du nur sagen, ob ein vorgegebener Wert überschritten oder unterschritten wird.

Beim Fußball wären das Tore. Die Über/Unter-Wette hat zudem den Vorteil, dass du dich nicht für den Sieg einer Mannschaft entscheiden musst. Du tippst einfach nur, ob am Ende über/unter x Tore gefallen sind. Wer gewinnt, spielt keine Rolle. Über 2,5 bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens 3 Tore fallen müssen.

Die Ergebniswette

Die Ergebniswette ist eine schwierige Angelegenheit. Denn hier musst du das genaue Ergebnis einer Partie vorhersagen. Und liegst du nur ein kleines bisschen daneben, ist die Wette verloren. Das Risiko ist dementsprechend hoch. Aus diesem Grund sollte die Ergebniswette als reine Spaßwette angesehen werden.

Denn richtig zu liegen, ist viel schwieriger, als du denkst. Denn du musst nicht nur voraussagen, welches Team gewinnt, sondern auch die Treffer vorhersagen. Du kannst natürlich auf ein Unentschieden tippen. Doch auch hier gilt es, die richtige Toranzahl zu bestimmen. Und wenn es ein 0:0 ist, musst du ein 0:0 getippt haben. Die Quoten sind bei der Ergebniswette recht hoch.

Die Spezialwetten

Spezialwetten sind Wetten, die nicht immer und überall angeboten werden. Darunter fallen auch unbekannte Wettmärkte wie Tipps auf gerade/ungerade, Halbzeit/Endstand, Torwetten, Head-to-Head Wetten, Restzeitwetten und mehr.

sportwetten erklärung

Unsere ausführliche Sportwetten Erklärung

Beste Sportarten für Wetten

Buchmacher bieten ein breites Spektrum an Sportarten an. Hier kannst du oft aus über 20 Disziplinen auswählen. Die beliebteste Sportart ist natürlich Fußball, gefolgt von Tennis, Eishockey, Basketball, E-Sport und der Formel 1. Welche Sportart allerdings für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen Präferenzen ab.

Denn beim Tippen solltest du dich auf eine bestimmte Sportart konzentrieren. Das sollte ein Sport sein, den du magst. Dann gilt es, dir umfassende Kenntnisse anzueignen. Natürlich ist das Einholen von Informationen bei populären Sportarten einfacher als bei Exoten wie Futsal oder Darts.

Und auch die Anzahl an Wettmärkten ist bei den beliebten Sportarten höher. Wenn du allerdings Experte für Wintersport oder American Football bist, solltest du auch darauf tippen.

Sportwetten Anleitung: Unterhaltungswetten

Richtig gelesen, du kannst bei Buchmachern Wetten auf Unterhaltung platzieren. Besser gesagt, auf Events und Veranstaltungen wie den Eurovision Song Contest, auf Casting- und Talentshows, Tanzwettbewerbe sowie andere TV-Shows.

Ebenfalls kannst du darauf tippen, wer den nächsten Oscar oder Golden Globe gewinnt. Nicht alle Bookies bieten Unterhaltungswetten an. Sind diese allerdings im Wettprogramm, werden sie eine ideale Alternative und Ergänzung zu klassischen Sportwetten sein.

Tipps auf Eurovision Song Contest

Interessanterweise haben sich Wetten auf den Eurovision Song Contest in den letzten Jahren zu einem echten Hype entwickelt. Aus diesem Grund werden sie auch bei einigen Buchmachern angeboten. Du kannst auf den Gesamtsieger tippen oder auf eine bestimmte Platzierung. Zudem gibt es jede Menge Spezialwetten, die viel Spannung versprechen. Den diesjährigen 66. Eurovision Song Contest hat natürlich die Ukraine gewonnen. Wer 2023 das Rennen macht, darauf kannst du jetzt schon tippen.

Wetten auf Politik

Richtig! Wenn es Unterhaltungswetten gibt, muss es auch Politikwetten geben! Hier findest du immer einen passenden Tipp auf die nächste Wahl. Wer wird Italiens neuer Regierungschef? Wird Biden nochmal Präsident? Wie geht die nächste Bundestagswahl aus? Natürlich lassen sich Politikwetten schon weit im Voraus tippen.

Du musst hier nicht bis zum eigentlichen Wahlgang warten. Da hier aber nicht klar ist, wer gewinnt, lassen sich zudem lukrative Wettquoten abstauben. Bleibt nur noch zu sagen, dass Politikwetten reine Spaßwetten sind.

Politikwetten leider nicht in Deutschland

Noch ein Hinweis für alle deutschen Wettfans. Leider sind Politikwetten aufgrund der aktuellen Rechtslage in Deutschland nicht erlaubt. Wenn du bei einem Buchmacher mit deutscher Wettlizenz tippst, wirst du also auf diese Art der Wetten verzichten müssen.

Sportwetten Erklärung: die Quoten

An dieser Stelle wollen wir in der Sportwetten Anleitung noch einmal über die Wettquoten sprechen. Denn, wenn du wissen willst, wie Sportwetten funktionieren, musst du das System der Quoten im Schlaf verstehen. Angegeben werden diese in Europa nach dem Dezimalsystem. Die Quote gibt stets das Verhältnis von Einsatz und möglichen Gewinn an und verrät dir viel über deine Gewinnchancen.

Beste Wettquoten

Wie entstehen Wettquoten?

Damit es zu einer Quote kommt, muss der Buchmacher zuerst die Wahrscheinlichkeit des Eintritts (wie Sieg) eine bestimmten Ereignisses festlegen. Diese wird anhand verschiedener Kriterien eingeschätzt. Hier kommen nicht nur Wettexperten zum Zug, sondern es wird auch mit umfangreichen Statistiken und Informationen gearbeitet. Kleinere Buchmacher berechnen ihre Quoten ebenfalls selbst, orientieren sich aber in der Regel an den Angaben der Big-Player.

Die Summe der Wahrscheinlichkeiten der möglichen Ausgänge (bei Fußball wären das drei Ausgänge) ergibt immer 100%. Wenn der Buchmacher die Wahrscheinlichkeiten für das Spiel Bayern München vs. BVB Dortmund errechnet, ergibt sich zum Beispiel: Sieg Bayern: 60%, Unentschieden: 20%, Sieg Dortmund: 20%.

Aus diesen Wahrscheinlichkeiten rechnet der Bookie zuerst die faire Quote aus: Dafür nutzt er die Formel: Quote = 1 / Wahrscheinlichkeit. Demnach ergeben sich folgende Wettquoten:

Bayern: 1,66
Unentschieden: 5,00
Sieg:  5,00

Von diesen fairen Quoten werden jetzt noch die Gewinnmargen abgezogen. Nehmen wir einmal an, der Wettanbieter ist fair. Dann wird er die Quoten nur gering belasten. Wenn er beispielsweise 7% Marge einnehmen will, wird er die Quote dafür mit dem Faktor 0,93 (=Quotenschlüssel 93 Prozent) multiplizieren.

  • Hinweis zu Favoritenwetten: Da in der Praxis viele Wettfreunde auf Favoriten wie Bayern München tippen, verringern die meisten Buchmacher für diese Tipps die Quoten noch weiter. So nehmen sie mehr ein.
  • Es gibt aber auch Buchmacher, die sich von der Konkurrenz abheben und genau für diese Wetten besonders attraktive Quoten anbieten.
  • Noch ein dritter wichtiger Fakt: Viele Buchmacher weichen oft absichtlich von den Wahrscheinlichkeitsberechnungen ab, wenn sie glauben, dass Spieler die Wahrscheinlichkeiten anders einschätzen.
  • Deshalb musst du immer für dich eine eigene Wahrscheinlichkeit berechnen und diese dann mit dem Buchmacher vergleichen. Kannst du diese gut einschätzen, schlägst du womöglich den Bookie.
  • Je höher eine Quote, desto geringer schätzt der Buchmacher die Wahrscheinlichkeit ein.

Wie Buchmacher im Vorteil sind?

Wie Quoten von Sportwetten funktionieren, weißt du jetzt. Aber warum sind Buchmacher im Vorteil? Buchmacher haben wie gesagt ein großes Interesse daran, Gewinne zu erwirtschaften. Aus diesem Grund ziehen sie von den Quoten noch die Gewinnmarge ab und zahlen nicht alle Einsätze wieder an ihre Kunden aus.

Das solltest du unbedingt wissen. Wenn du bei einem Buchmacher eine Wette abschließt, hast du somit nicht nur den Gegner des Teams, auf das du tippst, als Konkurrent. Auch der Buchmacher ist dein Gegner. Denn dieser muss, im Gegensatz zu dir, nicht auf ein Ergebnis tippen. Im Gegenteil: Er versucht mit seinen Quoten möglichst viele Spieler zu einer Wettabgabe zu motivieren.

Das bedeutet, du musst als Wettfreund stets Quoten und Wettmärkte analysieren und vergleichen und eigene Wahrscheinlichkeiten und Prognosen erstellen. Das gehört neben dem Aneignen von Fachwissen zu deinen wichtigsten Aufgaben. In diesem Zusammenhang wollen wir dir auch kurz etwas über Value Bets und Sure Bets erzählen.

sportwetten anleitung

Mit unserer Sportwetten Anleitung durchstarten

Sportwetten Anleitung: Value Bets

Wie funktionieren Sportwetten? Wenn du es wie die Profis machen willst, solltest du dich mit dem Thema Value Bets vertraut machen. Wir haben dazu eine Extra Sportwetten Anleitung für dich erstellt. Value Bets sind Sportwetten, die einen Mehrwert für dich haben und bei denen du glaubst, den Buchmacher schlagen zu können.

Jeder Profi-Tipper schätzt seinen Tipp eigenständig ein und vergleicht seine Einschätzung anschließend mit der Wahrscheinlichkeit, die der Buchmacher angibt. Ist dein errechneter Wert besser als der des Buchmachers, handelt es sich um eine Value Bet.

Warum passiert das? Manchmal schätzen Buchmacher ein Ergebnis nicht richtig ein und geben für eine Wette eine zu hohe Quote heraus. (Wir erinnern uns: Hohe Quote = geringe Eintrittswahrscheinlichkeit). Wenn du also zu dem Ergebnis kommst, dass der Bookie, die Wette schlechter bewertet als du, wird dir das einen höheren Gewinn einbringen.

Tippst du diese Wette (weil deine errechnete Wahrscheinlichkeit besser ist), profitierst du von einer “überhöhten” Quote. Der Buchmacher bezahlt dir somit einen guten Gewinn. Natürlich ist es als unerfahrener Spieler nicht ganz einfach, den Spielausgang korrekt einzuschätzen, sodass das Finden von Value Bets eine Kunst ist.

Außerdem drücken die Buchmacher durch die Gewinnmarge die Quoten zu ihren Gunsten nach unten, sodass es in der Praxis nicht unendlich viele Value Bets gibt. Du lernst aber im Laufe der Zeit, diese zu erkennen. Zudem kannst du eine Formel nutzen, die Value Bets erkennen lässt.

Berechnung von Value Bets

Die Formel für die Berechnung von Value Bets ist ganz einfach. Du musst die Quote des Buchmachers nur mit deiner eigenen Wahrscheinlichkeit multiplizieren und danach durch 100 teilen. Ist das Ergebnis größer als 1, handelt es sich um eine Value Bet. Wenn das Ergebnis unter 1 liegt, hat die Wette keinen Mehrwert.

Merke dir einfach:

  • Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergebnis eintritt, deiner Einschätzung nach höher ist als die des Wettanbieters, hast du eine Value Bet.
  •  Je höher die Quote bei einer Value Bet ausfällt, desto besser ist das für den Wettgewinn.

Sure Bets in der Sportwetten Erklärung

Sure Bets sind einfach zu verstehen. Du platzierst Wetten so, dass immer ein Gewinn herauskommt. Das heißt, du tippst auf jedes Ergebnis, sodass einer der Tipps auf jeden Fall aufgeht. Dafür nutzt du zudem verschiedene Buchmacher. Denn, wie du jetzt weißt, schätzen diese den Ausgang einer Partie oft vollkommen unterschiedlich ein.

Jetzt musst du nur noch deine Einsätze geschickt auswählen, sodass unabhängig vom Ausgang des Spiels ein Gewinn entsteht. Nutzen kannst du diese Herangehensweise am besten bei Zweiwege-Wetten. Das Prinzip bleibt immer gleich. Damit du das verstehst, haben wir ein Beispiel für dich.

Beispiel Sure Bet

Wichtig ist es, Buchmacher mit stark abweichenden Quoten zu finden.

  • Buchmacher A – Quote für Sieg Spieler A: 1,80
  • Buchmacher B – Quote für Sieg Spieler B: 2,85

Für die Sure Bet platzierst du auf den Sieg von Spieler A und auf den Sieg von Spieler B. Bei dem Buchmacher mit geringer Quote tippst du 100 Euro Einsatz und erhältst im Gewinnfall eine Auszahlung von 180 Euro. Auf den Sieg von Spieler B platzierst du beim zweiten Buchmacher einen Einsatz von 60 Euro.

Der Gesamteinsatz ist demnach 160 Euro. Gewinnt Spieler A, erwirtschaftest du einen Gewinn von 20 Euro. Gewinnt Spieler B, würdest du 11 Euro als Gewinn machen. Egal, wie das Ergebnis ausgeht, du gewinnst bei der Sure Bet.

Sportwetten mit richtigem Einsatz

Wie du in der Sportwetten Erklärung sicher schon mitbekommen hast, hängt ein erfolgreiches Tippen von der richtigen Wahl des Einsatzes ab. Grundsätzlich sollten alle Anfänger zuerst mit minimalen Einsätzen spielen, um kein unnötiges Risiko eingehen zu müssen. Hohe Verluste können so vermieden werden.

Risiko vermeiden oder hoher Gewinn?

Natürlich ist es verlockend, auf eine hohe Quote einen hohen Einsatz zu platzieren, um im Gewinnfall richtig abräumen zu können. Leider haben hohe Quoten ein großes Risiko. In einigen Fällen ist das Eintreten des Wettausgangs sogar so gut wie unmöglich. Und ein 6:1 oder 7:2 kommt in Fußballturnieren so selten vor wie ein Lottogewinn. Was also tun?

Solltest du komplett auf Wetten mit hoher Quote oder den Tipp auf den Außenseiter verzichten. Nein. Das musst du natürlich nicht. Vor allem, wenn du Wahrscheinlichkeiten schon sehr gut berechnen kannst, darfst du das Risiko wagen. Hier gilt allerdings: Keinen Einsatz wählen, der über deinen finanziellen Möglichkeiten geht. Mehr dazu jetzt in der folgenden Sportwetten Anleitung.

Das Kelly Sportwetten System

Das Kelly System ist grundsätzlich eine gute Option für Tipps mit hohen Quoten. Denn dieses Einsatzsystem orientiert sich an der Gewinnwahrscheinlichkeit. Sprich, je höher die Gewinnwahrscheinlichkeit ist, desto mehr kannst du setzen. Und je niedriger diese ist, desto weniger solltest du an Geld platzieren.

Ein Totalverlust kann so gut verhindert werden. Aufgrund der hohen Wetteinsätze, die sich aber mit diesem System ergeben können, wird es in der Praxis selbst von Wettexperten nicht komplett angewandt. Wir geben dir hierfür ein Beispiel: Du hast 1.000 Euro monatlich zur Verfügung. Nun kannst du mit der Kelly Formel den Einsatz berechnen:

Bankroll 1.000 Euro x (Eintrittswahrscheinlichkeit von 0,65 x Quote 1,80-1) / (1,80-1) = 212,5 Euro

Das ist ein hoher Einsatz, der über 5 % des Budgets entspricht. Deshalb wird das Kelly System in der Praxis nicht vollständig genutzt. Denn wie du siehst, wird es bei konsequenter Anwendung sehr hohe Einsätze erfordern.

Daher bauen Profis wie Anfänger weitere Parameter mit ein und unterteilen den Einsatz nochmals. Das Prinzip bleibt aber das gleiche: Mit sinkender Gewinnwahrscheinlichkeit gilt es, die Einsätze ebenfalls immer weiter nach unten zu korrigieren.

Money Management für Sportwetten

Jetzt weißt du, dass Money Management das A und O für deinen Wett-Erfolg ist. Deshalb fassen wir noch einmal zusammen: Zuerst musst du die Bankroll festlegen. Das ist der Betrag, den du monatlich, wöchentlich und täglich für Sportwetten zur Verfügung stellen willst.

Dieser sollte nur so hoch sein, dass mögliche Verluste dich weiterhin gut leben lassen. Eine Berechnung für die Bankroll gibt es nicht. Das Budget kannst du individuell festlegen. Ob es 100 Euro oder 1.000 Euro sind, bleibt dir überlassen.

Angenommen, du hast dich für ein monatliches Budget von 200 Euro entschieden. Dann kannst du auf dieser Grundlage den Wetteinsatz bestimmen. Dieser sollte pro Wette nicht mehr als 1 bis 5 % der Bankroll übersteigen. Bei 200 Euro wären das somit maximal 10 Euro Einsatz pro Tipp.

Den Maximaleinsatz solltest du aber nur bei Wetten mit Wahrscheinlichkeit von über 70 % tippen. Bei Tipps von 50 bis 70 % ist ein mittlerer Einsatz von 5 Euro ideal. Und bei Wetten mit geringer Gewinnwahrscheinlichkeit sind Tipps nur mit geringen Einsätzen unter 5 Euro für dich am besten.

Wie du mit Sportwetten gewinnst?

In unserer Sportwetten Anleitung wollen wir kurz auf das Thema Strategien eingehen. Denn Sportwetten funktionieren nur dann gut, wenn du clever spielst. Als Anfänger geht es in erster Linie darum, Erfahrungen mit verschiedenen Sportwetten Strategien zu sammeln. Zudem solltest du dir Fachwissen in der jeweiligen Sportart aneignen.

Vor jedem Tipp ist es wichtig, die letzten Ergebnisse, Tabellenstände und Statistiken einzusehen und die Leistung der Sportler und Mannschaften zu analysieren. Buchmacher bieten oft ein Statistikcenter sowie Livescores und Liveticker an, mit denen Sportereignisse mitverfolgen und überprüfen kannst.

Bevor du eine Wette platzierst, kannst du deinen Tipp mit den Wett-Tipps unserer Experten vergleichen oder gleich eine dieser Empfehlungen nutzen.

Für deine Wettanalyse solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Was sagen die Statistiken über die Mannschaften/Spieler aus?
  • Wie gingen die letzten Spiele der beiden Teams aus?
  • Wie weit liegen Mannschaften in der Tabelle auseinander?
  • Welche Stärken und Schwächen haben die Spieler/Teams?
  • Welche Wetterbedingungen herrschen vor?
  • Gibt es einen Trainerwechsel, ist ein Spieler verletzt, wurde die Mannschaft neu aufgestellt, gibt es sonstige Probleme?
Noch einmal ein Wort zur Value Bet: Die wichtigste Regel für dich lautet, nicht auf das Team zu wetten, weil du glaubst, dass es gewinnt. Du tippst auf dieses Team, weil deine Wahrscheinlichkeit, dass diese Mannschaft gewinnt größer ist als die in der Wettquote angegebene Wahrscheinlichkeit des Buchmachers.

Wettstrategien für Sportwetten

Es gibt zahlreiche verschiedene Sportwetten Strategien, die du nutzen kannst, um langfristig mit Wetten erfolgreich zu sein. Wir werden dir diese hier nicht extra aufzählen. Du findest bei uns auf Sportwette.net eine ganze Sektion von Strategien samt Sportwetten Erklärung und Sportwetten Ratgeber vor. Dort kannst du dich ausführlich über die Funktionsweise einer jeden Taktik informieren. Grundsätzlich solltest du Bauchgefühle, Intuition und Fantreue als Strategie meiden. Dies wird nach hinten losgehen.

Der Buchmacher Sportwetten Bonus

Nahezu jeder Wettanbieter kann in unserem Wettbonus Vergleich mit einer lukrativen Willkommensofferte aufwarten. Oft werden ein Einzahlungsbonus oder eine Gratiswette zum Start angeboten. Manche Bookies geben auch einen No Deposit Bonus heraus. Das Bonusguthaben lässt sich für das Tippen von fast allen Sportwetten nutzen.

Doch „Wie funktionieren Sportwetten mit Bonusguthaben?“ Hier gibt es einiges zu beachten. Du bist nämlich von den jeweiligen Bonusbedingungen abhängig. Meistens muss das Bonusguthaben auf Wetten mit einer bestimmten Mindestquote gesetzt werden.

Zudem ist das Bonusguthaben mehrfach umzusetzen, bevor du auszahlen kannst. Aus diesem Grund solltest du auf Kombi- und Systemwetten mit Bonusguthaben verzichten. Ideal ist es, den Bonus auf Wetten mit geringem Risiko zu verteilen.

Fazit: Sportwetten funktionieren mit Wissen

Ob, Fußball Wetten, Tipps auf Tennis oder das Platzieren einer Livewette: Anfänger stellen sich viele Fragen, die mit Sportwetten zu tun haben. Alles in allem lassen sich die Fragen einfach beantworten. Und, wenn du das passende Fachwissen hast, kannst du mit Sportwetten erfolgreich sein.

Je besser du vorab informiert bist, desto besser ist es! Tippe Wetten per Sportwetten App oder online bei einem Buchmacher. Mache dich auf unseren Ratgeber und Strategieseiten bis ins Detail mit Sportwetten vertraut! Und mit etwas Übung, kommt es auch zu einem Meister, oder einer Meisterin!